Sonntag, 25. Februar 2007

Noch schnell ein Link

Christian hat vorhin einen recht interessanten Link gefunden:
http://science.nasa.gov/Realtime/jtrack/3d/JTrack3D.html

Dort kann man mit Hilfe eines kleinen Java-Applets alle (?) momentan um die Erde kreisenden Satelliten sehen (und auf ihrer Umlaufbahn verfolgen).
Wenn man etwas hinauszoomt kann man recht gut die drei verschiedenen Bahnen erkennen:
  • LEO (Low Earth Orbit): Das sind die Satelliten, die in einer Höhe von ca. 500-1500 km um die Erde kreisen. Sie haben die kürzeste Signallaufzeit (da sie eben den geringsten Abstand haben), allerdings benötigt man einfach viel mehr Satelitten, um ein Gebiet abzudecken und durch die atmosphärische Reibung haben sie nur eine geringe Lebenserwartung (5-8 Jahre). Die Umlaufdauer beträgt ca. 1,5-2 Stunden.
  • MEO (Medium Earth Orbit): ca. 6000 - 12000 km Entfernung zur Erde. Über "Satellite - Select" und dann bei "Types - Navigation" sieht man, dass z.b. die kompletten GPS-Satelliten in dieser Entfernung angesetzt sind. Hier beträgt die Umlaufdauer schon ca. 6 Stunden
  • GEO (Geostationary Earth Orbit): Entfernung ist ca. 36000 km. Diese Satelliten drehen sich mit der Erde (also Umlaufzeit: 24 Stunden). Sie haben die höchste Lebensdauer (ca. 15 Jahre) aber auch die geringste Datenrate. Ich finde den Gürtel bei dem Applet sehr eindrucksvoll ;)

Keine Kommentare: